Das Team des Fernfahrerstammtisches der Polizeidirektion Lüneburg
Der Fernfahrerstammtisch und sein Team
Unter diesem Motto stehen die so genannten Fernfahrerstammtische, die in mittlerweile vielen Bundesländern an über 20 Standorten durchgeführt werden.
Der ein oder andere Leser der lokalen Tageszeitungen wird diese Vorankündigung schon einmal gelesen haben:
der Fernfahrerstammtisch der Polizeidirektion Lüneburg statt.
Was hat es mit dieser Meldung auf sich, wer steckt dahinter und was ist eigentlich ein Fernfahrerstammtisch?
Im November 2002 wurde der erste Fernfahrerstammtisch, damals noch auf der Rastanlage Hollenstedt an der Autobahn A 1 in Richtung Bremen, durchgeführt. Zuvor waren bereits in Nordrhein/Westfalen und Bayern Fernfahrerstammtische durch die örtliche Autobahnpolizei ins Leben gerufen worden.
Durch die Fernfahrerstammtische sollte das Verhältnis zwischen Polizei, anderen Kontrollbehörden und den Lkw-Fahrern sowie den Unternehmern verbessert werden. Weiterhin sollte überhaupt ein Gesprächsfaden zu den Fahrern und Firmen gefunden werden.
- Das Gespräch suchen mit den Lkw-Fahrern, die eine ganz wichtige und wesentliche Gruppe unter den Verkehrsteilnehmern darstellen
- Vorbehalte und Ängste gegenüber der Polizei abbauen
- Unternehmer und Verbände mit ins Boot holen, um sicherheitsrelevante Themen zu besprechen und zu kommunizieren
- Den Fahrern die Möglichkeit bieten, ohne Angst begründete Kritik an der Polizei und anderen Kontrollbehörden zu üben
- Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen
- DEKRA
- Bundesamt für Güterverkehr
- Fahrschulen aus der Region
- Verkehrswacht Harburg Land e.V.
- verschiedene Fahrzeughersteller
- Führerscheinstellen der Landkreise u.v.m.
Die einzelnen Fernfahrerstammtische behandeln immer ein Thema, zu welchem dann bei Bedarf Referenten eingeladen werden. Dies können „Dauerbrenner" sein wie etwa Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen oder Technische Mängel an Schwerverkehrsfahrzeugen. Aber auch aktuelle Themen wie Änderungen im Führerscheinrecht werden angesprochen.
Im Anschluss an das jeweilige Thema stehen die Moderatoren der Polizei dann noch für Fragen und Kritik zur Verfügung. Falls Fragen zu dem Stammtisch bestehen, kann man sich mit den Mitgliedern des Moderatorenteams in Verbindung setzen.
Wir sind jederzeit u.a. unter der email-Adresse: fernfahrerstammtisch@pd-lg.polizei.niedersachsen.de erreichbar.
Weitere Informationen zu den Fernfahrerstammtischen in Deutschland gibt es auch unter der Internetseite
Wir wünschen allzeit eine gute und unfallfreie Fahrt
Jens Platen, Polizeihauptkommissar
Autobahnpolizei Sittensen
Stader Straße 26
27419 Sittensen
Tel.: 04282 59414515
Fax: 04282 59414550
Andrea Möller, Polizeioberkommissarin
Autobahnpolizei Winsen/Luhe
Luhdorfer Straße 49b
21423 Winsen (Luhe)
Tel.: 04171 796-200
Fax: 04171 796-250
Peter Schilling, Polizeihauptkommissar
Autobahnpolizei Winsen/Luhe
Luhdorfer Straße 49b
21423 Winsen (Luhe)
Tel.: 04171 796-200
Fax: 04171 796-250
Alexander Plümpe, Polizeikommissar
Autobahnpolizei Sittensen
Stader Straße 26
27419 Sittensen
Tel.: 04282 59414515
Fax: 04282 59414550