FAHRRAD-CODIERTERMINE 2025 IN DER REGION LÜNEBURG/LÜCHOW-D./UELZEN

Sichern Sie ihr Fahrrad/Pedelec vor Diebstahl


Sichern Sie ihr Fahrrad oder Pedelec vor Diebstahl. Die Polizei in der Region bietet jährlich verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie ihre Zweiräder für Diebe "unattraktiv".

Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Codier-Termine 2025 Stand: 28.04.25

Bitte beachten: Anmeldung (teilweise) für die Bereich Lüneburg und Lüchow-Dannenberg erforderlich -> siehe unten
Die Codier-Termine für die Regionen sowie entsprechende Anmeldezeiten und Rufnummern werden zeitnah vor den Terminen über die/an die Medien bekanntgegeben. Parallel sind diese auf den Social-Media-Präsenzen der Polizei LG zu finden ...



Weitere Termine für Fahrradcodierung in 2025

Datum

Veranstaltungsort

10.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Feuerwehr Bleckede, Am Bleckwerk 8, 21354 Bleckede

17.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
StadtteilfestOchtmissen
21.05.2025,14:00 – 18:00 Uhr

Marktplatz Dannenberg, Am Markt 6, 29451 Dannenberg (Elbe)

22.05.2025,10:00 – 14:00 Uhr Marktplatz Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker (Elbe)
23.05.2025,10:00 – 14:00 Uhr

Marktplatz Neuhaus (Elbe), Am Markt 4, 19273 Amt Neuhaus

26.05.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Allerlüd Lüchow, Berliner Straße 5, 29439 Lüchow

27.05.2025, 10:00 – 14:00 Uhr

Polizeistation Clenze, Lüchower Straße 13, 29459 Clenze

28.05.2025, 10:00 – 14:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Gartow, Springstraße 14, 29471 Gartow

15.05.2025, 13:00 – 17:00 Uhr

Polizeikommissariat Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, 29525 Uelzen



Die telefonische Anmeldung erfolgt für Dannenberg, Hitzacker und Neuhaus

am Mittwoch, 14.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

und Freitag, 16.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

unter Tel.: 05841-122 229

für Lüchow, Clenze und Gartow

am Dienstag, 13.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

und Donnerstag, 15.05.2025, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

unter Tel.: 05841-122 229


Die Codiertermine in Bleckede, Ochtmissen und Uelzen verlaufen ohne vorherige Anmeldung.


Fahrradcodierung   Bildrechte: Polizei Lüneburg
Fahrradcodierung

Hintergrund:


Zum Saisonauftakt: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ „Sorgenkind“ Fahrraddiebstahl ++ massives Fahrradschloss, GPS-Tracker und Codieren ++ Codier-Termine 2024 online ++

Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrraddiebstahl: Bereits einfache Mittel helfen.

Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen

Steigende Temperaturen und Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr wieder dazu, auf zwei Räder umzusteigen. Und gerade in Zeiten von Klimawandel und hohen Kraftstoffpreisen sind Fahrräder in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen angesagte Fortbewegungsmittel. „Sorgen Sie aktiv vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl“, appelliert die Polizei.

Im Fokus von Einzeltätern, aber auch von überörtlichen kriminellen Hehlerbanden sind mehr denn je Fahrräder bzw. hochwertige E-Bikes und Pedelecs als Diebesgut. Seit Jahren und im Zuge des veränderten Mobilitätsverhaltens werden diese vielfach alternativ zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) macht sich dabei ebenso bemerkbar wie die Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten.


Auch aufgrund der Tatsache, dass nur vereinzelt (bzw. gar keine) polizeilich codierte Fahrräder entwendet werden, wirbt die Polizei weiterhin für die auch in 2024 geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen.

Wichtig für die beginnende Radsaison ist dabei nicht nur ein straßentaugliches Rad, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Schon einfache Mittel können helfen. Die Polizei gibt folgende Tipps:

Erste Wahl: Ein massives Fahrradschloss

Um das Rad möglichst effektiv vor Diebstahl zu schützen, braucht es massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand, wie etwa einem Fahrradständer, anzuschließen. Nur das Vorder- und Hinterrad zu blockieren reicht als Schutz vor Dieben nicht aus, da die Räder mühelos weggetragen oder verladen werden können. Das gilt insbesondere auch für Elektroräder (Pedelecs, E-Bikes). Darüber hinaus ist es wichtig, den Akku sowie andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die rädereigenen Schlösser in der Regel nicht ausreichend schützen. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen entsprechend gesichert sein, denn auch abgeschlossene Räume halten Kriminelle nicht auf.

Erweiterter Diebstahlschutz mit GPS-Tracking

Wer sich ein hochwertiges Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zulegt oder besitzt, sollte sich parallel zu den einigen tausend Euro Anschaffungspreis auch Gedanken über einen sog. GPS-Tracker machen, der als versteckter Sender am Rad angebracht werden kann und laufend den aktuellen Standort des Rades übermittelt.

Wird das abgestellte Rad bewegt, sendet der Tracker per SMS einen Alarm auf das Mobiltelefon des Radbesitzers.

Wird Ihr Rad gestohlen, können Sie seinen aktuellen Standort ausmachen.

Hinweis: Machen Sie sich aber niemals allein auf die Suche nach Ihrem Rad, schalten Sie final unbedingt die Polizei ein.

Fahrraddaten in Fahrradpass festhalten

Zudem sollten alle Fahrraddaten, die wichtig für die Identifizierung sind (z. B. die Rahmen- bzw. Codiernummer) in einem Fahrradpass notiert werden. Das hilft der Polizei, die rechtmäßigen Eigentümer gestohlener Räder zu finden. Viele Händler stellen beim Fahrradkauf einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käuferinnen und Käufer gezielt danach.

Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten sie dann sicher zu Hause aufbewahren.

Fahrräder individuell kennzeichnen

Um ein wiederaufgefundenes Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer oder der Besitzerin zuordnen zu können, muss ein Rad zweifelsfrei identifizierbar sein, zum Beispiel mit Hilfe einer individuellen Rahmennummer oder einer anderen individuellen Kennzeichnung. Eine Rahmennummer ist bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern bereits eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.

Möglich ist auch, das Rad codieren zu lassen: Mit Hilfe der Codierung kann die Polizei die Wohnanschrift des Eigentümers oder der Eigentümerin herausfinden.

Codier-Termine der Polizei 2024

Die Codierung erleichtert der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen; aber ein weiter wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein codiertes Fahrrad schreckt in fast allen Fällen nach außen sichtbar Diebe ab.

Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger.

Die Codierungen sind kostenlos. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!

Auf der Internetseite der Polizei (-inspektion) Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind jetzt schon grob die Codier-Termine für 2024 veröffentlicht und werden dauerhaft aktualisiert.

Tipps zum Thema Diebstahlschutz von Fahrrädern

Weitere Tipps zum Thema Diebstahlschutz von Rädern, insbesondere auch von hochwertigen Elektrorädern, bietet das Faltblatt „Räder richtig sichern“. Es ist in jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle kostenlos erhältlich und kann im Internet heruntergeladen werden:

https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/025-FB-Raeder-richtig-sichern.pdf

Fahrrad Codieren   Bildrechte: Polizei Lüneburg
Fahrrad Codieren
Schlauer als der Klauer - Codieren Sie Ihr Fahrrad   Bildrechte: Polizei Lüneburg

Schlauer als der Klauer - Codieren Sie Ihr Fahrrad

Polizei Lüneburg   Bildrechte: Polizei Lüneburg

Polizei Lüneburg

Artikel-Informationen

erstellt am:
17.02.2022
zuletzt aktualisiert am:
28.04.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln